Faun
Faun von Artur Blejzyk
Ein HLG-Klasse-Modell mit einfacher V-Form und Querruder (optional Wölbklappen). Es ist möglich, einen Bungee Haken oder einen Elektroantrieb einzubauen. Die Standardausführung des FAUN hat ein S6063 Profil oder ist auch auf Wunsch mit einem HN1033-Profil lieferbar. Standard ist ein V- Leitwerk oder ein Kreuz-Leitwerk als Option.

Baukasteninhalt
- Rumpf: Verbund aus Epoxidharz, Glasfasern, Kohlenstoff und Kevlar
- Flügel: auf Basis von Epoxidharz, Holzfurnier, Balsaholz, Styropor, Fiberglas, Carbon und Kevlar mit Live-Scharniere
- Tail: ausgewählt Balsaholz, Live-Scharniere
- Zubehör: Schrauben, Muttern, Hörner, Sperrholz für Flügelwurzeln usw.
- Handbuch
Dieses Kit enthält keine elektronische Bauteile und Leim.
(Herstellerangaben)
Spannweite: 1,5m
Länge: 0,875m
Gewicht: 320g
V-Leitwerk oder Kreuz-Leitwerk
Querruder
Ladeklappen - Wölbklappen optional
Motoreinbau möglich (Motor : 2212-20 / 2212-26 / 2215 -20, ESC : 25Amp)
Akku: max. 3S/1250mAh
ELF - FEN und FAUN
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Modell ELF - FEN und FAUN?
Auf der Homepage des Herstellers geht das nicht wirklich genau hervor, nach Anfrage bei Zeller habe ich folgende Auskunft erhalten.
Beim ELF und beim FAUN ist die Ausführung mit Elasticflaps bei den Flächen, fertig anscharnierten Rudern beim Leitwerk usw., also bei beiden Modellen gleich. Der ELF wird dem HN1033 Profil geliefert und der FAUN mit dem S6063 Profil. Beide Modelle kann man wahlweise mit jedem Profil Bestellen. Der Hauptunterschied liegt in der Flächengeometrie und den bei dem Modell FAUN durchgehenden Querrudern, die so auch mit Wölbklappen kombiniert werden können.
Im Prinzip sind die drei Modelle fast baugleich bis auf wenige Unterschiede.
In der Tabelle habe ich mal versucht die Eigenschaften darzustellen.

Faun von Blejzyk
Vergleich der Modelle
Modell | ELF-V | FAUN-V | FEN-V |
---|---|---|---|
A.Nr. | 132249 | 132250 | 132248 |
Ausführung | KIT (85% ARF) | KIT (85% ARF) | KIT (85% ARF) |
Ausstattung Lieferumfang |
- GFK-Rumpf mit Abziehschnauze - Hochfeste furnierbeplankte Styroflächen in Leichtbauweise - Nasenleiste und Randbögen aus Hartholz fertig verschliffen - Querruder mit Elastikflaps fertig ausgeschnitten - V-Leitwerk in Balsa Leichtbauweise fertig verschliffen - Ruder angeschlagen und fertig verschliffen - Zubehör wie Anlenkungen, Ruderhörner, Glasgewebeband, Schrauben usw. - Ausführliche bebilderte Bauanleitung |
- GFK-Rumpf mit Abziehschnauze - Hochfeste furnierbeplankte Styroflächen in Leichtbauweise - Nasenleiste und Randbögen aus Hartholz fertig verschliffen - Querruder mit Elastikflaps fertig ausgeschnitten - V-Leitwerk in Balsa Leichtbauweise fertig verschliffen - Ruder angeschlagen und fertig verschliffen - Zubehör wie Anlenkungen, Ruderhörner, Glasgewebeband, Schrauben usw. - Ausführliche bebilderte Bauanleitung |
- GFK-Rumpf mit Abziehschnauze - Hochfeste furnierbeplankte Styroflächen in Leichtbauweise - Nasenleiste und Randbögen aus Hartholz fertig verschliffen - V-Leitwerk in Balsa Leichtbauweise fertig verschliffen - Ruder angeschlagen und fertig verschliffen - Zubehör wie Anlenkungen, Ruderhörner, Glasgewebeband, Schrauben usw. - Ausführliche bebilderte Bauanleitung |
Spannweite (mm) | 1500 | 1500 | 1500 |
Länge (mm) | 875 | 875 | 875 |
Fluggewicht (g) | 330 | 310 | 310 |
Profil |
HN1033 wahlweise auch S6063 |
S6063 wahlweise auch HN1033 |
HN1033 wahlweise auch S6063 |
Funktionen | H, S, (M) | H, S, (M) | H, S, (M) |
Notwendige Kanalanzahl |
4+ | 4+ | 2+ |
Rumpf | GFK weiß | GFK weiß | GFK weiß |
Fläche | Styroflächen furnierbeplankt | Styroflächen furnierbeplankt | Styroflächen furnierbeplankt |
Fläche Geometie |
einteilige Fläche einfach V-Form |
einteilige Fläche einfach V-Form |
einteilige Fläche mehrfach V-Form |
Querruder |
durchgehende Querruder ? |
durchgehende Querruder |
keine |
Wölbklappen | Nein |
Möglich Querruder teilen |
Nein |
Leitwerk |
V-Leitwerk wahlweise auch Kreuz-Leitwerk |
V-Leitwerk wahlweise auch Kreuz-Leitwerk |
V-Leitwerk wahlweise auch Kreuz-Leitwerk |
Motoreinbau möglich |
Ja | Ja | Ja |
Servo Empfehlung |
4 x KST, DS113MG 23.9x11.7x27.7 mm 21g |
4 x KST, DS113MG 23.9x11.7x27.7 mm 21g |
2 x KST, DS113MG 23.9x11.7x27.7 mm 21g |
Akku Empfehlung (Segler) |
4,8V / 250mAh + | 4,8V / 250mAh + | 4,8V / 250mAh + |
Fotos
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mein Setup
Profil: S6063
Servos: 3x (4x) KST, DS113MG, 23.9x11.7x27.7 mm, 21g
Motor: EMAX GT2210/11 1470KV
Luftschraube: 3S - 8x4 GWS, 7x5 APC, CAM-Carbon 8x5", 7x4" AeroNaut
Turbo Spinner 30mm x 4mm Yuki
Regler: YEP 30A
Akku: Turnigy 1250mAh 3S 30C Lipo Pack, 90x30x20mm
Bau mit geteilten Flächen
Völlig unverständlich warum der Hersteller die Flügel nicht teilbar anbietet. Da kauft man extra einen kleinen Flieger und hat dann eine 1,5m Tragfläche am Stück. Also, selbst ist der Modellbauer und die Flächen werden Teilbar gebaut.
Eine 10x15mm Kiefernleiste wird auf 2x je 10cm abgesägt, mittig ein Lochgebohrt für die Aufnahme von Messingröhrchen mit 5mm Innendurchmesser. Das Loch für das Messingrohr wird etwas kleiner gebohrt und in die Kiefernleiste ohne Kleber eingepresst. Die Tragflächen werden passend für die Kiefernleiste eingeschnitten und das Styropor herausgetrennt. Die Kiefernleisten werden mit Epoxidkleber eingeklebt und verschliffen. 2 zusätzliche Sperrholzrippen aus 2mm Flugzeugsperrholz werden als Abschluss aufgeklebt. Um den Flügel kommt noch eine Gewebebahn mir Epoxidkleber. Na wenn das nicht hält.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
RC Einbau
Um den Schwerpunkt zu erreichen müssen die Servos im Rumpf unter die Flügel, der Empfänger wurde aus Platzgründen aus dem Gehäuse genommen und in einen Schrumpfschlauch gepackt. Dieser liegt hinter den Servos im Rumpf. Ich hatte zuerst die Servos vorne eingebaut, dann ist aber zuwenig Platz für den Akku und mit dem Scherpunkt kommt man nicht hin. Der Einbau ist von vorne gesehen: Motor, Regler, Akku, Servos, Empfänger.
Der EMAX GT2210/11 1470KV Motor passt zum Modell sehr gut. Von der Größe eh das Maximum was reinpasst und von der Leitung absolut ausreichend. Den 30mm Spinner ist etwas zu klein, ein 35mm Spinner wäre besser. Der Akku sollte nicht breiter als 20mm sein.
Sender Einstellung
Je nach Schwerpunkt kommt der Faun ganz schön schnell beim landen rein. Mir hat es drei mal das V-Leitwerk beschädigt da zu schnell gelandet und dann eine Drehung. Auf einen 3-Wege Schalter habe ich die Querruder in der Mitte neutral, Schalter nach vorne - Querruder nach obern (Snap zum landen), Schalter nach hinten - Querruder nach unten (Wölbklappen)
Update - Was gut ist kann noch besser werden
Nachdem mir bei einer zu schnellen Landung der Rumpf gebrochen war wurde dieser wieder geflickt und weiter geflogen. Irgendwann wollte ich dann aber wieder einen schönen Faun, ohne hässlichen Flicken. Mittlerweile bietet der Hersteller die Rümpfe in 3 verschiedenen Bauformen an. Segler mit Kabinenhaube, Segler mit Abziehhaube und einen Rumpf für Elektroantrieb. Für um die 35€ habe ich mir den Rumpf für Elektroantrieb gekauft. Der Motorspant ist schon eingeklebt (Rumpftyp 2) für max. Motor Ø 28 mm, Spinner Ø 30 mm.
Meinen Motor (EMAX GT2210/11 1470KV) habe ich mit hängen und würgen in diesen Rumpf bekommen, mehr geht absolut nicht. Der Ausschnitt der Kabinenhaube ist auch nicht gerade üppig ausgefallen. man bekommt aber alles gerade noch so rein. Es ist halt ein kleiner Flieger.
Beim Umbau auf den neuen Rumpf habe ich vom V-Leitwerk auf Kreuzleitwerk umgerüstet. Die Anlenkung vom V-Leitwerk war immer sehr fummelig. Ich lenke jetzt das Seitenruder nicht mehr an und spare mir dadurch ein Servo. Fliege den Faun also nur noch mit Quer und Höhenruder was super funktioniert, mehr braucht man nicht.
Das komplette hintere Leitwerk kann ich mit 2 Schrauben schnell demontieren. Dafür habe ich mir spezielle Leitwerkshalter mit einem 3D Drucker hergestellt. Mein Faun passt durch die geteilten Flächen und das abnehmbare Leitwerk weiterhin in den original Karton. Durch die kleinen Packmaße also ein "immer dabei Modell"
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |